Geschichte

Das Karfiolkollektiv wurde von einer Gruppe junger Theaterkünstler*innen ins Leben gerufen, die sich an der Universität und in der freien Theaterszene Wiens begegneten. Gemeinsame Projekte und die Zusammenarbeit bei verschiedenen Festivals stärkten unser künstlerisches Miteinander und legten den Grundstein für unseren Verein. Getrieben von dem Wunsch, mit anderen Künstler*innen auf Basis von Qualität und Vertrauen neue Theaterformen zu entdecken und alte auf erfrischende Weise zu revitalisieren, haben wir das Karfiolkollektiv gegründet.

Unsere Ziele

Unsere Arbeit basiert auf dem Wunsch, künstlerische Grenzen zu überschreiten, mutige Projekte zu realisieren und Menschen mit Theater zu berühren. Dabei verfolgen wir folgende Ziele:

Theater neu beleben

  • Unser Ziel ist es, klassische Theaterformen kritisch zu hinterfragen und auf zeitgemäße Weise wiederzubeleben, um sie für ein heutiges Publikum relevant zu machen.

Theater, das verbindet

  • Wir wollen Theater schaffen, bei dem sich Menschen gemeint fühlen – Kunst, die Nähe schafft und zugleich zum Nachdenken anregt, aufregt, erregt.

Eine respektvolle und nachhaltige Arbeitsweise

  • Auch hinter der Bühne basiert unsere Arbeit auf Nachhaltigkeitsgedanken und einem respektvollen Miteinander, weil wir davon überzeugt sind, dass es sich auf das Ergebnis auswirkt.

Nachhaltige künstlerische Netzwerke aufbauen

  • Mit unseren Produktionen und Projekten bieten wir Raum für Zusammenarbeit auf Basis von Vertrauen und Qualität, Diskussionen sowie eine kreative Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen Themen.

Vereinsrechtliches Leitungsorgan

Ira Süssenbach und Elena Maria Artisi
karfiolkollektiv@gmail.com